


Medizinisches Training für Extremsituationen Aufbau Kurs
Kursübersicht:
Dieser Aufbaukurs ist für Teilnehmer konzipiert, die bereits über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Notfallmedizin verfügen und ihre Kompetenzen auf ein höheres Niveau bringen möchten. Der Kurs bietet fortgeschrittene Techniken und Strategien zur medizinischen Versorgung in extremen und außergewöhnlichen Situationen. Er richtet sich an medizinisches Fachpersonal, Rettungskräfte und alle, die ihre Expertise im Bereich der Notfallmedizin weiter vertiefen wollen.
Kursinhalte:
Erweiterte Traumaversorgung:
Fortgeschrittenes Wundmanagement und chirurgische Notfalltechniken
Behandlung von komplexen Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen
Anwendung von Tourniquets und anderen fortschrittlichen Blutstillungstechniken
Erweiterte lebensrettende Maßnahmen (ALS):
Fortgeschrittenes Atemwegsmanagement, inklusive Vorstellung des Güdeltubus
Nutzung und Anwendung von automatisierten externen Defibrillatoren (AEDs)
Pharmakologische Interventionen in Notfallsituationen (Epi Pen bei schweren Allergien)
Medizinische Versorgung unter extremen Bedingungen:
Behandlung von Verletzungen durch extreme Wetterbedingungen (Frostbite, Hitzschlag, Unterschied Hitzeerschöpfung)
Höhen- und Tiefenanpassungen in der Notfallversorgung
Spezielle Herausforderungen in abgelegenen oder isolierten Gebieten
Spezialisierte Notfallprotokolle:
Notfallversorgung bei chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen (CBRN) Zwischenfällen
Management von Massenverletzungen und Katastrophenmedizin
Einsatz von telemedizinischen Technologien in Notfällen (Notruf ohne Handynetz, Medical assistance)
Gegenüberstellung der Systeme TCCC und Vorgaben der DGUV (Berufsgenossenschaften:
Taktische Kampffeldversorgung (TCCC) und Leitlienie der DGUV in Gegenüberstellung
Evakuierungs- und Rettungstechniken in gefährlichen Umgebungen
Sicherheitsmanagement und Risikoanalyse in Krisensituationen
Erweiterte psychologische Erste Hilfe:
Bewältigungsstrategien für Helfer und Betroffene
Führung und Entscheidungsfindung unter Druck
Nachsorge und psychologische Unterstützung nach Extremsituationen
Intensives Praxis- und Szenariotraining:
Komplexe Szenarien mit Multiple-Casualty-Events (Mehrere Verletzte zu versorgen)
Einsatz von Simulationstechnologien für realitätsnahe Trainingseinheiten
Teamkoordination und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Notfällen
Kursziele:
Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
Komplexe medizinische Notfälle in extremen Situationen zu bewältigen
Fortgeschrittene lebensrettende Maßnahmen sicher und effektiv durchzuführen
Unter extremen Bedingungen proaktiv und effizient zu agieren
Ihre Führungs- und Entscheidungsfähigkeiten in Krisensituationen zu stärken
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an:
Erfahrenes medizinisches Fachpersonal (Ärzte, Krankenschwestern, Sanitäter)
Rettungskräfte und Feuerwehrleute mit erweiterten Kenntnissen
Sicherheits- und Militärpersonal mit medizinischem Hintergrund
Alle, die bereits einen Grundkurs in Notfallmedizin absolviert haben und ihre Fähigkeiten erweitern möchten
Voraussetzungen:
Abgeschlossener Grundkurs in Notfallmedizin oder vergleichbare Qualifikation
Erfahrung in der Ersten Hilfe und grundlegende Kenntnisse in der Traumaversorgung
Körperliche Fitness und die Bereitschaft, an intensiven praktischen Übungen teilzunehmen
Kursdauer:
Der Aufbaukurs erstreckt sich über 2 Tage mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten intensiven Trainings pro Tag.
Zertifizierung:
Nach erfolgreichem Abschluss des Aufbaukurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das die erworbenen fortgeschrittenen Fähigkeiten und Kenntnisse bescheinigt.
Kursgebühren:
Die Kursgebühren betragen 294€ pro erwachsenem Teilnehmer, Kinder der Teilnehmer unter 18 Jahren sind kostenlos dabei, inklusive aller Materialien und Verpflegung.
Anmeldung und weitere Informationen:
Zur Anmeldung geht es unten!
Vertiefe Deine Fähigkeiten und sei bereit, in jeder Extremsituation Leben zu retten. Melden Dich noch heute für den Aufbaukurs „Medizinisches Training für Extremsituationen“ an!
Kursübersicht:
Dieser Aufbaukurs ist für Teilnehmer konzipiert, die bereits über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Notfallmedizin verfügen und ihre Kompetenzen auf ein höheres Niveau bringen möchten. Der Kurs bietet fortgeschrittene Techniken und Strategien zur medizinischen Versorgung in extremen und außergewöhnlichen Situationen. Er richtet sich an medizinisches Fachpersonal, Rettungskräfte und alle, die ihre Expertise im Bereich der Notfallmedizin weiter vertiefen wollen.
Kursinhalte:
Erweiterte Traumaversorgung:
Fortgeschrittenes Wundmanagement und chirurgische Notfalltechniken
Behandlung von komplexen Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen
Anwendung von Tourniquets und anderen fortschrittlichen Blutstillungstechniken
Erweiterte lebensrettende Maßnahmen (ALS):
Fortgeschrittenes Atemwegsmanagement, inklusive Vorstellung des Güdeltubus
Nutzung und Anwendung von automatisierten externen Defibrillatoren (AEDs)
Pharmakologische Interventionen in Notfallsituationen (Epi Pen bei schweren Allergien)
Medizinische Versorgung unter extremen Bedingungen:
Behandlung von Verletzungen durch extreme Wetterbedingungen (Frostbite, Hitzschlag, Unterschied Hitzeerschöpfung)
Höhen- und Tiefenanpassungen in der Notfallversorgung
Spezielle Herausforderungen in abgelegenen oder isolierten Gebieten
Spezialisierte Notfallprotokolle:
Notfallversorgung bei chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen (CBRN) Zwischenfällen
Management von Massenverletzungen und Katastrophenmedizin
Einsatz von telemedizinischen Technologien in Notfällen (Notruf ohne Handynetz, Medical assistance)
Gegenüberstellung der Systeme TCCC und Vorgaben der DGUV (Berufsgenossenschaften:
Taktische Kampffeldversorgung (TCCC) und Leitlienie der DGUV in Gegenüberstellung
Evakuierungs- und Rettungstechniken in gefährlichen Umgebungen
Sicherheitsmanagement und Risikoanalyse in Krisensituationen
Erweiterte psychologische Erste Hilfe:
Bewältigungsstrategien für Helfer und Betroffene
Führung und Entscheidungsfindung unter Druck
Nachsorge und psychologische Unterstützung nach Extremsituationen
Intensives Praxis- und Szenariotraining:
Komplexe Szenarien mit Multiple-Casualty-Events (Mehrere Verletzte zu versorgen)
Einsatz von Simulationstechnologien für realitätsnahe Trainingseinheiten
Teamkoordination und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Notfällen
Kursziele:
Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
Komplexe medizinische Notfälle in extremen Situationen zu bewältigen
Fortgeschrittene lebensrettende Maßnahmen sicher und effektiv durchzuführen
Unter extremen Bedingungen proaktiv und effizient zu agieren
Ihre Führungs- und Entscheidungsfähigkeiten in Krisensituationen zu stärken
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an:
Erfahrenes medizinisches Fachpersonal (Ärzte, Krankenschwestern, Sanitäter)
Rettungskräfte und Feuerwehrleute mit erweiterten Kenntnissen
Sicherheits- und Militärpersonal mit medizinischem Hintergrund
Alle, die bereits einen Grundkurs in Notfallmedizin absolviert haben und ihre Fähigkeiten erweitern möchten
Voraussetzungen:
Abgeschlossener Grundkurs in Notfallmedizin oder vergleichbare Qualifikation
Erfahrung in der Ersten Hilfe und grundlegende Kenntnisse in der Traumaversorgung
Körperliche Fitness und die Bereitschaft, an intensiven praktischen Übungen teilzunehmen
Kursdauer:
Der Aufbaukurs erstreckt sich über 2 Tage mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten intensiven Trainings pro Tag.
Zertifizierung:
Nach erfolgreichem Abschluss des Aufbaukurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das die erworbenen fortgeschrittenen Fähigkeiten und Kenntnisse bescheinigt.
Kursgebühren:
Die Kursgebühren betragen 294€ pro erwachsenem Teilnehmer, Kinder der Teilnehmer unter 18 Jahren sind kostenlos dabei, inklusive aller Materialien und Verpflegung.
Anmeldung und weitere Informationen:
Zur Anmeldung geht es unten!
Vertiefe Deine Fähigkeiten und sei bereit, in jeder Extremsituation Leben zu retten. Melden Dich noch heute für den Aufbaukurs „Medizinisches Training für Extremsituationen“ an!