Wir geben Kurse

zu Outdoor Erste Hilfe, Expeditionsmedizin und medizinisches Training für Extremsituationen, Selbst-, Nachbarschafts-, und Kameradenrettung. Schwerpunkt des Kanals sind Notfallvorsorge und alles, was mit medizinischer Versorgung in entlegenen Gebieten und auf Expeditionen zu tun hat oder wenn die Rettung mal nicht so zeitnah anrückt bzw. der Arzt des Vertrauens mehrere Tagesreisen entfernt ist.

Seit diesem Jahr sind unsere Präsenz Kurse durch dei Ärztekammer Schleswig - Holstein als Fortbildung akkreditiert. Das heißt, das auch Ärzte, die nicht oder nicht regelmäßig mit Notfallmedizin zu tun haben, sich in dem THema weiter bilden und für Notfälle ihre Handlungssicherheit ausbauen können.

Ihr habt das richtige Training nicht gefunden?

Wir schneidern ein Konzept auf Euch und Eure Bedürfnisse zu.

Auch für Firmen, als Team bildende Maßnahme, Team Booster oder Incentive

Denn es schüttet nichts mehr Adrenalin aus, als einem anderen Menschen das Leben zu retten!

Drei lachende Personen, eine Frau und zwei Männer, posieren draußen vor einem Backsteingebäude, während sie eine lachende Frau in die Luft heben, die eine Sieg-Geste macht, und sie halten goldene Gegenstände in den Händen.

Medizinisches Training für Extremsituationen Basis Kurs

Diese Gegenden sind zu großen Teilen zauberhafte, wunderschöne Reiseziele. 

Nur können Bagatell- Verletzungen oder Erkrankungen hier schnell im Desaster enden. 

Es gibt aber auch in unseren Breiten durchaus Situationen, in denen die Rettung länger braucht.

Den Kurs findet ihr hier

Auch geeignet als Team Building oder Team Boosteren Augenblick Zeit und verfasse eine sympathische Einleitung, die kurz und bündig auf den Punkt bringt, wer du bist.

Nahaufnahme eines Feuerwehrgurts mit transparentem orangefarbenem Band und Schlauch, befestigt an einer dunklen Uniformjacke

Besondere Maßnahmen bei starken Blutungen

Bei dem Kurs handelt es sich um unser Gegenstück zu dem Projekt "Stop the bleed", welches regelmäßig in Amerika durchgeführt wird.

Was wird in diesem Tages Workshop vermittelt?

  • Wie reagiere ich richtig in Ausnahmesituationen

  • Gegenüberstellung des zivilen Systems und des militärischen Ursprungs

  • Wie erkenne ich eine starke Blutung

  • Umgang/ Einweisung mit Tourniquet Abbindesystemen

  • Umgang/ Einweisung mit Traumabandagen

  • Umgang mit komprimierter Gaze

  • Praktisches Üben mit dem gezeigten Material inkl. realistischer Unfall Darstellung, wir bringen Farbe in die Übung!!!

Drei Einsatzkräfte der Feuerwehr, die eine verletzte Person in einem Notfall retten und stabilisieren.

Erste Hilfe für Freiwillige Feuerwehren nach FWDV2

Das Land Schleswig- Holstein sieht bis zur Prüfung zum Truppmann/ zur Truppfrau 16 Unterrichtseinheiten in der Ersten Hilfe vor.

Also theoretisch den Kurs, den es seit 2015 nicht mehr gibt.

Diese 16 UE teilen sich auf in 9 UE in Anlehnung an die DGUV und 7 UE ,,Feuerwehr Spezifisch".

Hier bilden wir unter Anderem das Modul Besondere Maßnahmen bei starken Blutungen nach DGUV aus, sowie Reanimation bei Zustand nach Atemschutznotfall.

Denn da gibt es einige Dinge zu beachten.

Wir haben wirklich vieles ausprobiert und können sagen:,, es gibt nichts, was mehr Adrenalin ausschüttet, als einem anderen Menschen das Leben zu retten. Das verstärkt sich noch, wenn es einer deiner Lieblingsmenschen ist. Denn in 80% der Fälle, in denen Erste Hilfe geleistet werden muss, ist es jemand aus deinem allernächsten Umfeld. Allerengste Familie, allerengste Freunde.

-mediurs-